Montag, 24. Oktober 2016

Tripoli

Man traf sich am Busbahnhof "Charles Helou". Eine Horde Franzosen, 2 Libanesen, Nino und ich. Von den Franzosen trifft man hier ganz schön viele an, die haben irgendwie weniger Angst vor dem Libanon als wir Schweizer. Wohl auch weil fast jeder Libanese irgendwann in Frankreich studiert hat/haben wird, Familie dort hat. Die französische Mandatszeit über den Libanon hat bis heute noch seine Spuren hinterlassen. 

2000 Libanesische Pfund bezahlt man für die 2stündige Fahrt von Beirut nach Tripoli, umgerechnet 1.50 CHF. Man kannte sich noch nicht und beschnupperte sich mal, tauschte Studiengänge und bisherige "libanesische Erfahrungen" aus, fragte sich Gegenseitig nach dem Grund wieso man denn hier sei - üblicher Reise-Smalltalk halt. Dann drastischer Themawechsel. Es ging es plötzlich um Flüchtlinge, um Muslime die zu viele Kinder kriegen, um Libanesen die Front National wählen, um Libanesen, die bei der SVP ein Praktikum machen. Es kam zu einer hitzigen Diskussion da gab es 2 Positionen repräsentiert von unseren beiden libanesischen Reiseleitern (nach Tripoli geht man nämlich nicht alleine). 
Position 1) Anti-Islam. In etwa: die Muslime würden sich wie die Hasen vermehren und früher oder später so die Weltherrschaft übernehmen. Wir Europäer seien dumm und blind, da wir dies nicht sehen würden. Aber hier im Libanon kennen sie das Problem. Mit ihren 18 Religionsgemeinschaften die nebeneinander existieren und dem 15jährigen Bürgerkrieg erkennen sie dieses Konfliktpotential. Und deshalb würden in Frankreich alle Libanesen Front National wählen, um die Freiheit, die wir Europäer uns so hart erkämpft haben beizubehalten. Das neon-rosarote T-Shirt, dass die junge Verfechterin dieses Standpunktes anhatte, war meiner Meinung nach ähnlich daneben wie ihre Ansichten (Nino bezichtigte sie später des ungewollten Foto-bombings). Aber es war spannend und trotzdem irgendwie bereichernd, denn tatsächlich glaube ich, ihr Standpunkt ist gerade in einem so gespaltenen Land, das sich wohmöglich lediglich bei der Liedwahl von Fairuz einig ist (seit 2.5 Jahren gibt es zum Beispiel keinen Präsidenten), durchaus nicht sehr selten vertreten. 
Position 2) Anti-Flüchtlinge. Die Flüchtlinge würden die Tradition zerstören, da sie mit einem anderen kulturellen Hintergrund kämen. Sie würden die Wirtschaft lahmlegen. In der Bekaa-Ebene (Osten des Libanons, an der Grenze zu Syrien) zum Beispiel, stellen die Landbesitzer vorwiegend syrische Flüchtlinge an, weil diese für einen Hungerlohn arbeiten (unter anderem auch der Vater des Verfechters dieser Position) oder verpachten ihr Land an syrische Flüchtlinge, wo dann provisorische (?!) Zeltstädte entstehen. Die Libanesen haben dadurch Probleme eine Arbeit zu finden. Dieses Argument werde ich in den nächsten Tagen noch oft hören, vor allem von Taxifahrern oder "einfacheren" Leuten. Die Syrer sind hier nicht gern gesehen, obwohl sie oft Arbeiten verrichten, für die sich wohl viele Libanesen zu gut wären. Und dann gibt es natürlich noch die ewigen Flüchtlinge, die Palästinenser, die ab 1948 - der Gründung des Staates Israels- geflüchtet sind und seit dem auf ihre Rückkehr warten. Diese leben teilweise seit mehreren Generationen in Flüchtlingslager, haben kein Recht zum Arbeiten, kein Recht zu wählen. Eben auf dem Abstellgleis, bis sie irgendwann zurück können (was natürlich in absehbarer Zeit nicht der Fall sein wird) und nun werden diese Flüchtlingslager zusätzlich von neu geflüchteten Syrern bewohnt. 
Ich erkläre ihm, dass meiner Meinung nach Bildung das wichtigste sei und man deshalb Flüchtlinge in die Gesellschaft mittels Möglichkeiten zur Arbeit und Bildung zu integrieren versuchen muss. Gerade in einem Land wie der Schweiz, das viel Geld hat und immerhin einiges versucht in Bildung zu investieren, habe ich das Gefühl, dass es doch gelungen ist einige Flüchtlinge zu integrieren und nicht an den Rand der Gesellschaft zu drängen. Ausserdem versuche ich ihm zu erklären, dass meiner Meinung nach Immigranten genauso ein Bestandteil unserer Tradition seien und diese für eine Kultur meist sehr bereichernd sein können. Es fällt mir oft schwer zu verstehen, wie gerade im Nahen Osten, wo die Landesgrenzen willkürlich durch europäische Mandatsländer, ohne Rücksicht auf Ethnien und Gemeinschaften gezogen wurden, auf diesen Nationalismus beharrt wird. Irgendwann driftet das Gespräch ins Absurde ab, als darüber diskutiert wird, wie ich mich denn fühlen würde wenn jemand die Schweizerflagge ändern will. Ich stelle mir kurz ein Schäfchenflagge vor und muss grinsen. Beim Thema angekommen erzählt mir der Libanese, dass einige seiner Freunde ein Praktikum bei einer schweizer Partei machen würden. Als er mir dann auf Facebook ein Bild seiner Freunde mit dem Titel "mon stage chez l'UDC"-hashtag Albert Rösti (oder irgendsowas) zeigt, wird es für mich wirklich absurd. Libanesen machen Praktika bei der SVP? Ok. nachdem ich diese zwei Standpunkte sehe, ist dies wohl gar nicht so unwahrscheinlich.
Andererseits kann ich manchmal auch die Frustration der Libanesen verstehen. Für sie wirkt es nur allzu scheinheilig, wenn wiedermal ein übermotivierter Europäer einen kleinen Ausflug hierhin macht und dann meint: "seid doch mal bisschen offener zu den Flüchtlingen". Man kann sich aus unserer Position wohl kaum vorstellen, was es heisst bei einer Bevölkerung von rund 4.5 Millionen einen Anteil von 1.2 Millionen (inoffiziell wohl eher 2 Millionen) Flüchtlinge zu haben.

Aber nun zurück zu dem eigentlichen Ausflug der auf dem Programm stand. Tripoli - zweitgrösste Stadt Libanons. Am Meer gelegen, früher einmal wichtige Hafenstadt, mit einem grossen Souq (Markt) und vielen Überbleibseln aus der Kreuzritterzeit. Oscar Niemeyer, der bekannte brasilianische Architekt, hatte Ende 60er Jahre grosses damit vor und wollte ein internationales Messegelände aufbauen. Doch wie bei so vielen ambitiösen Projekten im Libanon wurden diese durch den Bürgerkrieg verunmöglicht und was nun zurückbleibt ist ein Geistergelände. In Tripoli (auf arabisch Trablus) ist die Auseinandersetzung zwischen den Alawiten (eine Abspaltung der Shiiten und Anhänger Assads) und den Sunniten (eher Saudiarabien zugewandt und auf Seiten der Rebellen oder des IS) besonders aktiv. Bereits während des libanesischen Bürgerkrieg bekämpften sich die beiden Seiten. Der Syrienkrieg goss erneut Öl ins Feuer, das momentan glücklicherweise relativ ruhig ist. Das Ganze spielt sich zwischen zwei Quartieren ab, die durch die "Shar3a ashams", was soviel wie Syrienstrasse bedeutet, getrennt wird. Nachbar A auf der einen Seite liefert sich hier mit Nachbar B auf der gegenüberliegenden Seite in der Vergangenheit heftige Scharmüzel. Wiedermal ein Beweis dafür, was im kleinen Libanon mit seinen 10'500 km2 (4x kleiner als die Schweiz)  auf engem Raum aufeinanderprallen kann.

What is he having in his hand?




Wir steigen im Zentrum aus und werden von einem Kreis arabisch beschrifteter Flaggen  (angeblich von Salafisten, eine extremistische sunnitische Gruppierung, mit dem Markenzeichen langer Bart ohne Schnauz und in letzter Zeit zunehmend in Tripoli vorhanden) und einer Horde Armeewagen begrüsst. Wir sind froh, dass wir unsere zwei libanesischen Freunde dabei haben, die sich doch ein wenig auskennen, komisch verschnökelte arabische Buchstaben lesen können, die für mich trotz mittlerweilen akzeptablen Lesekenntnisse teilweise unentzifferbar sind und uns beruhigen. Sie lotsen uns in Richtung Souq und im Eiltempo durchqueren wir ihn. Die Libanesen voraus, die Europäer zotteln wiederspenstig hinterher. Gerne hätten wir ein wenig in die kleinen Läden geschaut oder das eine oder andere "welcome welcome" setzen lassen. Die Leute im Souq freuen sich, dass wir hier sind. Der Ruf Tripolis ist nicht gerade hilfreich bezüglich Tourismus. Irgendwann kann ich mich druchsetzen und einen Fruchtsaft kaufen. Genau das hat mir gefehlt in Beirut. Die vielen kleinen Stände mit den frischen Fruchtsäften, die wuseligen Märkte, die Schumacher neben den Parfumverkäufer, die gegelten Jungs die überladene Karren durch die engen Gassen stossen und uns einige gebrochene Worte Englisch hinterherrufen, die alten Männer am Backgammon spielen.




Finally Juice


Wir ziehen weiter zum Chateau de Tripoli. Von dort hat man hervorragende Aussicht auf Tripoli. Wir sehen die Taubenzüchter auf ihren Dächern. Und unser libanesischer Führer, zeigt uns die besagten Kampfesviertel aus sicherer Ferne. Danach gehen wir wieder zurück zum Souq zu einem traditionellen Seifenmacher. Ein kleines altes Männchen inmitten des Souqs, dessen Steinwände mit eingeramten Bildern von Zeitungsartikel über ihn und bekannte (schweizer) Persönlichkeiten neben ihm behangen sind. Er erklärt uns wie er die Seife nach traditioneller Art verarbeitet und freut sich über unser Interesse, so als ob er diese Tour zum ersten Mal geben würde. Danach geht's weiter Richtung Meer. Dort sieht es eher wieder reicher aus und man könnte hier gut Fisch essen. Wir essen Mezze (Hummus BabaGanouj halt all die Gründe weshalb wir hier sind). Auf die Bierbestellung eines Franzosen (in Beirut ist das selbstverständlich) schaut der Kellner ihn nur verwirrt an. Hier in Tripoli gibt es kein Bier. Naja, das stimmt nicht so ganz wie wir später dank unseres Couchsurfers erfahren durften.

Tripoli from the castle





Am Ende spazieren wir dem Meer entlang, ich und der Libanese ganz in eine Diskussion verwickelt. Dabei bemerken wir gar nicht, dass unser tripolitanischer Führer und die andere Libanesin die vorauslaufen wollten, nirgendsmehr zu sehen sind und wir bereits seit einer Stunde unterwegs sind, ohne zu wissen wohin. Wir versuchen sie anzurufen, machen uns Sorgen. Schnaufend erzählt uns der Tripolitaner am Telefon, dass sie von einem wilden Hund verfolgt werden und nun schon seit geraumer Zeit versuchen ihn loszuwerden. Nach einem weiteren Paradebeispiel für verwirrende Handykommunikation unter Libanesen (dazu ein andermal mehr), die beinahe zu einer waghalsigen (hier wohl eher selbstmörderischen) Überquerung der Autobahn geführt hätte, findet uns unser Couchsurfer dann doch noch und völlig erschöpft denken wir, dass wir uns nun auf einen gemütlichen Abend freuen können. Doch zuerst noch kurz bei einem Freund in einer Bar in Tripoli vorbei. Ja genau, eine Bar. Rein kommt man nur, wenn die Kamera vor der Tür einem erkennt und drin erwartet uns kaltes Bier, Partygejohle, wild gestyltes Publikum (heute ist 70ies Night) und eine ganz andere Seite von Tripoli, die anscheinend doch existiert. Dies ist dann der Start für eine ungeplante Erkundungstour des libanesischen Nachtlebens. Glücklicherweise oder verheerenderweise ist unser Couchsurfer ehemaliger Barkeeper, was uns eine der günstigsten aber auch längsten Nacht verschaffte. Nie hätte ich gedacht, dass so ein Nachtleben im Libanon existiert.




There is no good pictures of nightlifes
Aber so im Nachhinein wurde mir klar, was für ein bezeichnender Tag dies für den Libanon ist. Am selben Tag kann man in Tripoli im Souq in die konservative, traditionelle arabische Gesellschaft eintauchen und dann abends im Souq von Byblos neben den operierten Nasen und Brüsten mit Almaza-Bier und Arak in die Nacht tanzen.
Zum Schluss frage ich mich, weshalb ausgerechnet die zwei konservativen Libanesen nach Tripoli gehen wollten, in eine Stadt, die Seiten des Libanons präsentiert, welche von beiden teilweise als negativ empfunden werden. Weil es sie fasziniere sagen sie. Die Angst vor dem Fremden ist wohl oft doch nicht so gross, dass sie uns ganz davon fernhalten könnte.


Hier noch zwei gute Links zum Thema Libanon:

1) zeigt gut die verschiedenen Bevölkerungsschichten und persönliche Geschichten
https://youtu.be/nW2qN6pIvh4

2) Doku von Arte, mehr geschichtliche Entwicklung und aktuelle Syrienkrise
https://youtu.be/p2qYOVXWMl4

Yallah bye

Dienstag, 11. Oktober 2016

Preparing Beirut

1) Find a nice homie to join you: Nino, mein lustiger Mitstudent und Freund einer meiner besten Freundinnen sprach mich eines Tages ganz unerwartet auf meine Libanonpläne an. Anfangs war ich überrascht von seinem Interesse, denn bis anhin war er weder in meiner arabischen Filmgruppe integriert, noch hatte ich ihn als flammenden Nahostliebhaber auf dem Radar. Und als er am Ende meiner freudigen Ausführungen die scheue Frage viel: "Was hältst du davon wenn ich mitkomme?" war ich ehrlichgesagt ein wenig überfordert. Ich mag es alleine neue Orte zu entdecken und das Alleinesein und mich dadurch so ganz auf einen Ort einlassen zu können empfinde ich auch wenn manchmal schwer als eine wichtige Lektion und Chance in meinem Leben. Doch zugleich habe ich doch schon einige Male sehr tolle Reisen mit Freunden unternehmen können, die mir gezeigt haben wie schön es sein kann, Eindrücke zu teilen und manchmal zusammen doch ein bisschen "den Schweizer raushängen zu lassen". Aber zugleich freute ich mich und ich wusste: mit Nino wird's unkompliziert und lustig und gleichzeitig kennt man ihn auch als grosser Fan von "deep talk", eine gute Mischung nach meinem Geschmack. Also ja, da halt ich viel davon.



2) Don't trust fast Email responders: AUB (American University of Beirut) mit einer ansprechenden Homepage und renommiertem Namen im Nahen Osten war unsere erste Anlaufstelle. In kürzester Zeit erhielten wir eine positive Rückmeldung für ein "observatory internship". Das hörte sich toll an, doch bei genauerem Nachfragen, was denn genau mit "observatory" gemeint sei, kam die Antwort "you're not allowed to touch or even talk to the patient, but of course you can follow the doctors and learn from them". Das hörte sich ganz nach dem UHU (im Volksmund Unterhund, die liebevolle Bezeichnung für Unterassistenzärzte) wohlbekannten blinden Hinterherlaufen an und sich freiwillig im Vornerein dazu zu entscheiden erschien uns sinnlos. Also weitersuchen. Und dank einer vernetzten Mitstudentin, fiel uns der Kontakt eines libanesischen Medizinstudenten zu. Antoun, nahm uns sogleich an der Hand und organisierte alles. Zum Glück! Denn dem spärlichen Emailkontakt, den wir mit zuständigen Koordinatorin dank zahlreichen Erinnerungsmails gerade so aufrecht erhalten konnten, war teilweise wenig Hoffnung zu schenken. Aber Gottseidank, Allah m3ana und Antounseidank, war bis zu unserer Abreise alles tiptop organisiert (besser wie ich das während des Wahlstudienjahres an Orten in der Schweiz erleben durfte).


3) Send a spy: Zwar besuchte ich vor 2 1/2 Jahren bereits den Libanon auf meiner Reise durch den Nahen Osten (siehe alten Blog) aber die Erinnerungen daran, waren durch die vielen Eindrücke zuvor und danach und den kurzen Aufenthalt damals sehr vage. Glücklicherweise entschied sich meine Mitbewohnerin, liebster Freizeitvertrieb und Arabischpartnerin Gina im Februar 2016 in Beirut eine Sprachschule zu machen. So konnten wir uns aus erster Hand über die Situation in Beirut informieren, auch in Angesicht dessen, dass sich die Situation im Libanon seit dem Krieg in Syrien die letzten Jahre doch ziemlich verändert hat. So konnten wir durch Gina auch unsere Wohnung, bei den zwei der gastfreundlichsten und liebevollen libanesischen Brüdern Mohammed und Hassan organisieren, die damals über AirBNB Gina ein Dach über dem Kopf boten.



4) Don't try to start a diet in Beirut or the true reason we went to Beirut (although they don't really have that much Falafel)




5) Don't try to generalize arab countries: Wie vage meine Erinnerungen an Beirut waren, wurde mir dann ziemlich schnell klar. Zwar konnte ich mich noch an den grossen Kontrast von zerbombten Häusern und edlen Schuppen erinnern, aber vom Leben auf der Strasse mit den Libanesinnen in ihren Hotpants und Trägertops und den fehlenden Fruchtsaftständen kriegte ich jeweils wenig mit, vermutlich auch weil es damals "Hochwinter" war. Ich hatte in meiner Erinnerung ein etwas offeneres Ramallah, Amman oder Kairo vor Augen und mich dementsprechend schon auf die starrenden Blicke, das Gewusel in den Strassen, zwischen schreienden Markthändlern und zigfacher Aneinanderreihung desselben Elektroschrottstandes und dem üblichen "Welcome, ahlan wa sahlan" eingestellt. Doch von dem war hier keine Spur. Noch nie hatte ich so viele Banken gesehen und noch nie so wenig hupende und im Takt arabischer Popmusik wippende Services (das Hauptfortbewegungsmittel hier mittels Sammeltaxis/Minibussen). Und ja, ich muss zugeben, dass anfangs meine Seite die gerne nach dem romantischen, orientalisch bis fast schon orientalistischem 1001-Nacht sucht, etwas enttäuscht war. Aber mehr dazu im nächsten Blog...





6) Next time make sure your homie is not a man, in arab society he will get all the attention and a lot more selfie-friends



7) Make sure you tell the service driver in which area you wanna go (and not just the name of the hospital, that in arabic has a complete other name anyways) otherwise you will have a 2hrs bus ride instead of a 10min ride far into the south, where you were supposed not to go cause the south is claimed to be dangerous sometimes... Or maybe make sure you do it, cause it was quite fun when the whole bus started to laugh as we realised the mistake and for free cause the driver liked us (especially Nino again)




8) Bring your own bed: Trotz den lieben Vermietern... ihre Betten meinen es weniger gut mit unseren Rücken. Nino konnte laut eigenen Angaben anfangs den Unterschied zwischen einer Badewanne und seinem Bett nicht erkennen und ich bin nach wie vor jede Nacht neue Matratzenkombinationen auf dem Bett, dessen Latten aus Fensterläden bestehen, am Ausprobieren. Ninos Kissenbezug besteht aus einem T-Shirt, deshalb sieht es manchmal aus als ob er auf einem bein- und kopflosen Riesenbaby schlafen würde. Aus Zensurgründen können leider keine Fotos hochgeladen werden.

Dienstag, 22. April 2014

Lago Quilotoa - Hiking, Kayaking and Relajarse un poquito

After the jungle and the metropolis Quito our travel lead us further to the south of Ecuador. We were excited about the busride to Latacunga, that is said to be a beautiful travel alongside the stunning volcanos and mountains of Ecuador. Unluckily we didn't get a glimpse of the famous Cotopaxi volcano due to a lot of mist. We spent one night in Latacunga and tried to head early from there to Quilotoa. The Ecuadroian bus schedules are more a kind of proposal than an actual rule, this made us wait in a one hour delayed bus that was waiting to be sold till the last seat. This time the beautiful landscape didn't disappoint us at all and while Debi could enjoy the view out of a window, I was desperately trying to keep standing in this small bus that was following a curvey route (in a fit of modesty I gave my seat to a woman with a baby, that was salivating gratefully on my hands now).
We arrived in Quilotoa and at the end of the village we found a cosy, cute, little familial house of an indigenous family that was offering 3 rooms including meals. We dropped our bags, bought some snacks and set out for an unexpected exhausting hike.

The Quilotoa Crater was built by a volcanic erruption around 800 years ago. Since then the crater has accumulated a 250 m deep lake of the stunning turquoise water, due to dissolved minerals. Although the diameter of the caldera measures only 3 km it took us 5 hours to walk around it. Some of you might think it's because we got lazy during our travels but I assure you that this is not the reason. Imagine yourself doing a 10 km sandy and steep hike that goes up and down between 3500 and 4000 m, fog all around you and the thin air makes you breath like a trained chain smoker. Sometimes the fog lifted and we enjoyed for a few minutes the sun shining in our face and lighting up the beautiful colors of the lake. And then we kept on walking, walking and walking.


When we arrived back to our house, the family was waiting with a delishious dinner for us. We sat down close to the cosy fireplace in the living room/shop/dinnig room of the family and had our well-deserved meal.

The next day was a day to relax we decided and just walked the half-hour hike down to lake to do some kayaking. Unfortunately we hadn't thought about the way up that was a 1-2 hour hike back up the 280-meter vertical ascent sweetened by heavy rainfall. And if this wasn't enough, it seemed to be a insoluble mistery to get the information about the bus back to Latacunga, cause everyone seemed to want to make some money and gave us different information. At the end we found a very nice shop-owner that gave us a ride almost for free and we could keep our believes in humanity. It was a beautiful, adventerous and exhausting experience with a lot of surprise and a lot of authenticity - exactly what we were looking for!

 







Our "Hotel"


Mittwoch, 16. April 2014

Otavalo - Saturday Market

After the adventure in the Amazon we needed a bit of a girly time and went to do some shopping. Every Saturday there is a huge market in the north of Ecuador and heaps of foreigners are travelling there to buy jumpers, bracelets, scarfes and a lot of different local things that immediately reveal you as a traveller... We enjoyed it to stroll through the streets, enjoy the delicious fruits and oily-meaty streetfood and bargain with the vendors (my arabic vein helped me a lot in this issue). The 6hrs ride there and back kept us awake with the most beautiful landscape. At the end it was a chilled but expensive day and the night out, partying in Quito kind of hit us in the pocket as well. Well, they don't have Saunas here, so we had to do ourselves something good in a Ecuadorian way ;) .



In the morning there was an animal market

From Kufiyeh to Maria to Jinn lamps you could find everything

Hmm... which pullover should it be (that's how you recognise travellers...), they sometimes didn't have mirrors so deby was forced to take some beautiful pictures of me

Freitag, 7. März 2014

Amazon - Cuyabeno Nacional Parc


Nachdem wir uns in Quito einige Tage das Stadtleben von Ecuador angesehen haben, fuehlten wir uns bereit fuer etwas mehr Natur und Wildnis. Urspruenglich war der Plan, mit dem Boot ueber den Amazonas von Kolumbien nach Brasilien zu fahren. Da dies aber sehr Zeitintensiv ist und nicht ganz in unsere Reiseroute passte, entschieden wir uns fuer eine 3tages-Tour im Amazonas, die wir dann sogar auf 4tage verlaengerten. Also nahmen wir von Quito den Nachtbus nach Lago Agrio, einer Stadt im Osten Ecuadors nahe der Grenze zu Kolumbien. Dieses Gebiet des Amazonas war in der Vergangenheit oftmals in den Schlagzeilen, einerseits weil sich dort die FARC- Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia aufhaelt, eine marxistische Guerillabewegung aus Kolumbien, die gegen den Imperialismus und die Urbanisierung des laendlichen Raums ankaempft, aber vorallem auch immer wieder mit Kidnapping, Drogenhandel und Kampf gegen die Paramilitaers auf sich aufmerksam machen. Ausserdem ist Lago Agrio bekannt durch die Oelfoerderung des US-Konzerns Texaco bedingte Zerstoerung und Verschmutzung des Regenwalds, sowie die dadurch bedingte Abwanderung der indigenen Gemeinschaften. Von all diesen Problemen kriegt man als Tourist wenig mit, lediglich die Erdoelleitungen, die einem waehrend der Fahrt durch das saftige Gruen begleiten und die grossen Trucks mit dem, die auf den erstaunlich guten Strassen unterwegs sind, lassen mich fuer kurze Momente aus der Dschungelbuch-Traumwelt auftauchen.

Nachdem uns der Bus an einem Arm des Rio Cuyabeno abgeladen hatte, begaben wir uns auf eine mehrstuendige Bootstour zu unserer Siona Lodge. Da im Februar Trockenzeit herrscht, war der Wasserstand aeusserst tief und die Fahrt war laenger als sonst. Nichtsdestotrotz war die Fahrt wunderschoen und wir sahen eine kleine Anaconda (also fuer Normalsterbliche ist sie nicht sichtbar, aber die Guides haben irgendwie so gute Augen und koennen zudem alle Tiergeraeusche imitieren, was mich schon sehr faszinierte). Wir waren ziemlich ueberrascht von dem Luxus der uns in der Siona Lodge erwartete. Schoene Bambushuetten mit eigenem Badezimmer eine Bambushuette voller Haengematten zum Relajarse und Mosquitonetze ueber unseren Bettern - zum Glueck! Vor den Mosquitos hatte ich weniger Respekt als vor den Riiiesenkakerlaken, die immer in unser Gepaeck krabbelten und den Tarantulas mit ihren haarigen, langen, schwarzen Beinen und dem dicken Koerper (ein argentinisches Paar hat deswegen sogar ihre Flitterwochen im Amazonas abgebrochen, da offensichtlich die Tarantel ueber dem Ehebett dann doch ein wenig zu viel Urwalderfahrung war ;) )

Die Tage im Urwald waren abenteuerlich. Wir machten viele Ausfluege mit dem Boot, durchsuchten hohle Baumstaemme nach Anacondas, fuhren in der Nacht mit Taschenlampen bestueckt durch den Fluss auf der Suche nach den rotleuchtenden Augen der Caymans, badeten im selben Fluss, assen sehr gut, ueberquerten kleine Fluesse und zogen uns und unsere Gummistiefel dabei gegenseitig aus bis zu huefthohem Schlamm, bewunderten den Sternenhimmel in der Nacht, besuchten einen Schaman der uns bemalte, lustige Lieder fuer Debi und mich sang und uns ein "Ayahuasca-Probiererli" gab (eine Urwaldpflanze die im Amazonas als Medizin benutzt wird und einem in Trance mit Visonen versetzt), ernteten Yuca und machten Brot daraus, tranken Chicha (ein selbstgebrauter Schnaps aus Mais oder Yuca), machten Nachtwanderungen und verirrten uns dabei (unser Guide war manchmal ein wenig verwirrt... kurze Panik und mehrere Mosquitostiche spaeter wachte aber unser Bootfueher endlich auf, holte uns ab und brachte uns heil zurueck), sahen verschiedene exotische Voegel, Insekten, Caymans, fliegende Fische, Froesche, Spinnen, Schlangen, betrachteten die verschiedenen Stadien des Regenwaldes, besuchten die indigene Gemeinschaft. 
Es war echt eine einmalige Erfahrung mit einer super Gruppe und so verlaengerten wir sogar um einen Tag.





Small Anaconda






Siona Lodge




Our "sleepy" boat driver, that sometimes forgot to pick us up








Preparing the Yucabread



Shaman "Raphael" singing for us

Trying how acid ents can be






They had election during our time in Ecuador, so even in the Amazon they put posters, kind of weird...

Oil Pipes line our roads to the jungle